Sie sind hier: Herzlich willkommen! » Aktuelles

"Stern über Bethlehem" - Gedanken zum Lied

Das Lied „Stern über Bethlehem“ singen wir oft und gern in der Advents- und Weihnachtszeit. Dann muss ich manchmal an die Prüfung denken, die ich in einer Kirche in Minden während meiner Studienzeit abgelegt habe. Aufgabe war, dieses Lied zu gestalten, wobei u.a. ein Bläserkreis und eine Flötengruppe mitwirkten. Die Musik war am Ende sehr schön. Schade war nur, dass der Stern, der in der Kirche hing, gerade defekt war.

„Stern über Bethlehem“ gehört übrigens zu den beliebten Weihnachts- und Sternsinger-Liedern in Deutschland. Alfred Hans Zoller (1928-2006) komponierte es 1964 im Kontext seiner Chorarbeit in Reutti bei Neu-Ulm. Das Lied gehört zur Gattung des Neuen Geistlichen Liedes. Zoller arbeitete als Vertriebsleiter der Südwestpresse. Ab 1956 war er Organist, 1960 auch Kantor.

Aufgrund seiner Popularität im Bereich kirchlicher Kinder- und Jugendchöre fand das Lied Eingang in unser Evangelisches Gesangbuch und zahlreiche andere Chor- und Gesangbücher.

Die vier Strophen beschreiben den Weg der Weisen, den sie durch das Geleit des Sternes gehen: Der Stern über Bethlehem wird zunächst direkt angesprochen, den Weg zur Krippe nach Bethlehem zu führen: „Leuchte du uns voran, bis wir dort sind“. Hier wird ein biblisches Motiv aus dem Matthäusevangelium aufgegriffen: „Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war“. (Matthäusevangelium, Kapitel 2, Vers 9; Zitat aus der Lutherbibel von 2017)

In der zweiten Strophe bleibt der Stern über Bethlehem stehen und „lässt uns alle das Wunder hier sehn“. Es folgt der Dank an den Stern: „Du hast uns hergeführt, wir danken dir“. In der letzten Strophe erfolgt die Rückkehr. Der Stern soll auch zuhause weiterscheinen. Die vier vierzeiligen Strophen des Liedes sind geprägt durch den Paarreim. In jeder Strophe taucht die „Wir-Form“ auf, was auf Gemeinschaft hinweist.

Thomas Quellmalz

Unsere nächsten Gottesdienste, ab ca. 16 Uhr als Video abrufbar:

  • 1. Oktober, Erntedankfest, St. Johannis-Kirche, mit Udo Schulte

  • 8. Oktober, Paul-Gerhardt-Haus, mit Gisela Kortenbruck

  • 15. Oktober, St. Johannis-Kirche, mit Udo Schulte

Terminkalender

30.09.2023: 17:00 Familienkirche zu Erntedank

St. Johannis-Kirche

01.10.2023: Erntedankfest

09.10.2023: Start des Kindermusicals "Noah"

St. Johannis-Kirche und Gemeindehaus

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.