Datenschutzerklärung
Impressum
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Ev.-Luth.Kirchengemeinde Rahden, das Presbyterium
Am Kirchplatz 4
32369 Rahden
Deutschland
Tel.: 05771/3342
E-Mail: buero(at)kirchengemeinde-rahden.de
Website: www.kirchengemeinde-rahden.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH
Bergfeldstraße 11
83607 Holzkirchen
Dirk Fromm
Kampsweg 6
53332 Bornheim
Tel.: 089/7167211-30
E-Mail: dirk.fromm(at)ce21.de
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der EKD
Michael Jacob
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Tel.: 0511/7681280
Email: michael.jacob(at)datenschutz.ekd.de
Website: www.datenschutz-ekd.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Darin liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
YouTube (eingebettete Videos)
Auf unserer Webseite sind Videos über den Anbieter YouTube integriert. Die Videos wurden unter Nutzung des von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Laut dem Unternehmen selbst werden von YouTube dabei zunächst keine Cookies gespeichert, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden durch YouTube Cookies gespeichert und Datenverarbeitungsvorgänge in uns konkret unbekanntem Umfang in Gang gesetzt, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. YouTube ist wiederum mit dem Google DoubleClick-Netzwerk verbunden. Zum Google DoubleClick-Netzwerk wird bereits eine Verbindung hergestellt, wenn Sie eine Webseite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist. Darüber, ob und welche Informationen dabei an YouTube bzw. Google in Europa und den USA übermittelt werden, haben wir keine Kenntnis. Ggf. werden durch das Google DoubleClick-Netzwerk auch Cookies gesetzt, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Prozesse finden unabhängig davon statt, ob Sie über ein YouTube-Nutzerkonto verfügen, in das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Daten und Informationen von Nutzern werden von YouTube und Google in der EU und in den USA verarbeitet. Der Mutterkonzern von YouTube und Google Ireland Limited, die Google LLC in den USA, hat sich im Rahmen des EU-US Privacy Shields zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von YouTube-Videos verbundene Datenverarbeitung durch Cookies ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Mit Ihrer Einwilligung dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an YouTube und Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.
Die Einwilligung in die Speicherung von Cookies durch YouTube und Google können Sie mit Hilfe der Cookie-Einstellungen auf unserer Seite erteilen oder verweigern: Beim ersten Besuch unserer Webseite erscheint eine Opt-In-Checkbox, in der Sie durch Setzen von Häkchen Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies erklären / verweigern können. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und dort die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen. Als zusätzliche Opt-Out-Möglichkeit für personalisierte Werbeanzeigen in Bezug auf YouTube ist uns derzeit folgender Link bekannt: https://adssettings.google.com/authenticated.
Falls Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf der YouTube-Webseiten durch einen Link durch YouTube bzw. Google Cookies gesetzt und personenbezogene Daten und Informationen in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden (unter anderem die Information, von welcher Webseite Sie zu YouTube gelangt sind und Ihre IP-Adresse). Es ist weitestgehend unklar, wie mit Nutzerdaten durch YouTube und Google verfahren wird, was dort mit den Daten konkret geschieht und an wen diese vermarktet werden. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube und Google und darauf, dass diese Unternehmen die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
-
Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden ind er Regel auf einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihr IP-Adresse wird allerdings anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse mehr auf die Person des Nutzers möglich sind. In der Regel werden die Daten von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bearbeitet, nachdem sie zuvor gekürzt wurden.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google die so erhaltenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rahden zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die durch Analytics bearbeiteten Daten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht.
Sie können die Speicherung der Cookies wie oben beschrieben durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über einen Link unserer Internetseite ist die Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns die Verarbeitung der personenbezogenen Daten allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.